Lumbricus rubellus – ein kleiner, aber feiner Regenwurm. Nach aktuellem Kenntnisstand gibt es in Deutschland ca. 40 heimische Arten an Regenwürmern, die in sechs Gattungen unterschieden werden.

Ein Vertreter aus der Gattung Lumbricus ist der Lumbricus rubellus, der auch als „Roter Waldregenwurm“ oder „Roter Laubfresser“ bekannt ist. Er erreicht eine Größe zwischen sechs und 15 Zentimetern und kommt vor allem in Wäldern, Grünland, Gärten und Kompost vor. In diesem Metier fühlt er sich am wohlsten. Er ist ein Verwandter vom gewöhnlichen Regenwurm, dem Tauwurm. Er findet sich vorwiegend unter Falllaub, in humusreichen Böden und in alten Baumstümpfen. Der Lumbricus rubellus lässt sich an seiner roten Farbe erkennen, die rotviolette oder rotbraune Schattierungen annehmen kann. Seine Farbe wird zum Körperende hin blasser. Seine eigentliche Heimat ist Europa, jedoch wurde das Lebewesen vom Menschen weltweit verteilt, beispielsweise als Köderwurm oder durch Pflanzerde.

Die Lebensweise des Lumbricus rubellus

Der Lumbricus rubellus ist, wie der Kompostwurm, in der Lage, organisches Material pflanzlicher Herkunft zu verdauen. Aus diesem Grund findet er sich vor allem in der Nähe von Falllaub oder sonstigen organischen Abfällen. Anders als der Kompostwurm ist es ihm möglich, Gänge im Erdreich zu bauen und in tiefere Schichten vorzudringen. Besonders häufig ist er im Wurzelbereich von Pflanzen zu finden. Er bevorzugt einen Boden mit einem pH-Wert zwischen 3 und 7,7. Im Vergleich zu anderen Regenwürmern ist der Lumbricus rubellus relativ tolerant gegenüber Kälte und Frost. Er hat einen hohen Bedarf an Calcium und liebt daher kalkreiche Abfallmaterialien bzw. Böden.

Nutzung und Verbreitung des Lumbricus rubellus

Der Lumbricus rubellus wurde vorwiegend nach Australien, Chile, die Vereinigten Staaten von Amerika sowie nach Kanada eingeschleppt. Dort besitzt er jedoch nur eine geringe bis gar keine wirtschaftliche Bedeutung. Jedoch wird er gerne als Köder von Anglern, vor allem in Nordamerika, verwendet. Würmer, die nicht genutzt werden, werden in der Regel auf den Boden ausgeschüttet und können sich auf diese Weise über weite Regionen verbreiten. Aus diesem Grund sind im Norden Amerikas sehr hohe Vorkommen in der Nähe von Seen zu finden.

Der Lumbricus rubellus ist ein sehr nützlicher Regenwurm

Als Bodenverbesserer trägt der er zur Erhöhung der Fruchtbarkeit von landwirtschaftlichen Nutzflächen bei. Er wird überdies auch als Kompostwurm und damit als nützlich eingestuft.

In China und Indonesien wird der Lumbricus rubellus speziell gezüchtet, um zu Eiweißpulver verarbeitet und in Form von Nahrungsergänzungsmittel oder als medizinische Präparate verkauft zu werden. Der Wurm ist darüber hinaus auch zur Produktion von qualitativ hochwertigem Futter für Fische und Tiere sehr beliebt, da er über viele Proteine verfügt.