Wo kann ich Kompostwürmer kaufen?
Kompostwürmer gelten als ideale Helfer, damit im Komposthaufen wertvoller Humus für den Garten erzeugt werden kann. Zwar leben in einem Komposthaufen ohnehin Abermillionen von Mikroorganismen und Kleinstlebewesen. Jedoch unterstützen Kompostwürmer die Humusbildung, indem sie die sich bildende Erde lockern und somit durchlüften. Das Graben der Gänge bewirkt ferner, dass beispielsweise Regenwasser gezielter in die Tiefe gelangt. So mancher Hobbygärtner fragt sich jedoch, wo er Kompostwürmer kaufen sollte. Eine hervorragende Anlaufstelle ist der Shop von bestworm.de, in dem sich verschiedene Arten von Kompostwürmern kaufen lassen.
Kompostwürmer kaufen bei bestworm.de
Im Shop von bestworm.de finden die Besucher nicht nur Wurmhumus und Wurmboxen, sondern auch verschiedene Arten von Regenwürmern. Und natürlich erwarten den Seitenbesucher zusätzlich viele nützliche Informationen zum Thema Regenwürmer, Kompostwürmer und Wurmhumus. Besonders beliebt bei Hobbygärtnern, die selbst Wurmhumus erzeugen oder Kompostwürmer kaufen wollen, sind übrigens Würmer der Art Eisenia Andrei, die erst 1972 als eigene Art entdeckt wurde. Weil diesen Wurm eine rege Verdauungstätigkeit auszeichnet, ist er geradezu ideal geeignet für die Bildung von fruchtbarem Wurmhumus. Hinzu kommt, dass sich dieser Kompostwurm auch in einem Lebensumfeld wohlfühlt, in dem er nur relativ wenig Platz zur Verfügung hat – beispielsweise in einer Kompostmiete oder -kiste. Außerdem vermehrt sich dieser Kompostwurm relativ rasch. Bestellt werden können die Würmer im Shop von bestworm.de in wenigen Schritten, sodass Kompostwürmer kaufen eine schnelle und unkomplizierte Angelegenheit ist.
Was sind Kompostwürmer?
Bei Kompostwürmern handelt es sich um Würmer aus der Gattung der Regenwürmer, die in Mitteleuropa äußerst weit verbreitet sind. Die rund zehn Zentimeter langen Würmer werden oftmals auch als Mistwürmer bezeichnet. Die Tiere leben in den obersten Bodenschichten. Denn hier finden sie ausreichend abgestorbene Pflanzenreste und andere organische Stoffe, von welchen sie sich ernähren. Dieser Lebensraum macht auch den Unterschied zu anderen Arten von Regenwürmern aus. Diese leben nämlich meist in tieferen Bodenschichten und dringen sogar in den Mineralboden ein, den sie nicht selten mit Humus vermischen.
Ein Komposthaufen stellt für Kompostwürmer also einen geradezu idealen Lebensraum dar, schließlich finden sie hier Nahrung in ausreichender Menge. Weil ein Komposthaufen außerdem in aller Regel eine lockere Struktur aufweist, kann der Wurm die Erde hier besonders leicht durchdringen und sich darin bewegen. Gewissermaßen frisst sich der Kompostwurm also durch den Komposthaufen, was die Qualität der Komposterde erheblich verbessert.
Dank seines großen Hungers gilt der Kompostwurm als idealer Helfer für den Gartenfreund. So frisst ein ausgewachsener Wurm täglich etwa die Hälfte seines Körpergewichtes und bildet daraus fruchtbaren Wurmhumus. Damit der Kompostwurm optimal gedeiht, braucht er neben einem feuchten Milieu Temperaturen in einem Bereich von 20 bis 25 Grad. Klettert das Thermometer hingegen auf einen Bereich von 30 Grad, fühlt sich der Wurm nicht mehr wohl und wandert in tiefere Schichten des Bodens ab. Deshalb sollten Gartenbesitzer darauf achten, in den Sommermonaten ihren Komposthaufen stets feucht zu halten.
Kompostwürmer kaufen bei uns direkt im Shop.
Was machen Kompostwürmer?
Anders als andere Arten von Regenwürmern graben Kompostwürmer keine Gänge zwischen tieferen Bodenschichten und der Erdoberfläche oder in den mineralreichen Schichten des Bodens. Ihr bevorzugter natürlicher Lebensraum ist vielmehr die humusreiche, oberste Schicht des Bodens. Dort fressen Kompostwürmer
- abgestorbene Pflanzenreste,
- Laub und
- andere organische Stoffe, die üblicherweise auf einem Komposthaufen entsorgt werden.
Lediglich bei Minustemperaturen ziehen sich Kompostwürmer in tiefere Bodenschichten zurück.
Wie viele Kompostwürmer benötige ich?
Wie viele Kompostwürmer der Hobbygärtner im individuellen Fall benötigt, ist in erster Linie davon abhängig, wie groß der Komposthaufen ist. Für einen Komposter, in dem sich eine Schicht von mindestens 30 Zentimeter Kompost befindet, reichen in aller Regel etwa 1.000 Exemplare. Da Kompostwürmer relativ klein sind, entspricht das in etwa zwei Handvoll oder einem Gewicht von 400 Gramm. In einem größeren Komposthaufen sollte die Zahl der Würmer natürlich entsprechend höher sein. Der Grund: Die Tiere verlieren sich in einem großen Komposthaufen relativ schnell, sodass keine vernünftige Vermehrungsrate mehr erreicht werden kann.
In einem Latten- oder Thermokomposter mit einem Volumen von 250 bis 380 Litern vermehren sich die 1.000 Würmer binnen sechs bis neun Monaten auf einen Bestand von 6.000 bis 12.000 Tiere. Etwa sechs Monate, nachdem die Kompostwürmer angesiedelt wurden, kann der Besitzer regelmäßig Würmer entfernen. Er sollte dabei nur darauf achten, nicht mehr als ein Drittel des Bestands zu entfernen. Damit die Würmer den Winter gut überstehen, sollte der Komposter auf jeden Fall größer als 1,2 mal 1,2 Meter sein und Bodenkontakt haben.
Wie alt werden Kompostwürmer?
Die Frage, wie alt Kompostwürmer werden, lässt sich nicht pauschal beantworten. Denn wie bei allen Regenwürmern, von denen es weltweit rund 400 Arten gibt, hängt das maximal erreichbare Lebensalter von Kompostwürmern von der jeweiligen Art ab. Denn auch die Artenvielfalt bei Kompostwürmern ist mit rund 30 Arten nicht gerade klein. Pauschal sagen lässt sich, dass Regenwürmer ein Alter von drei bis acht Jahren erreichen.
Kompostwürmer kaufen um zurück zur Natur zu kommen
Erfahrungen mit Kompostwürmern?
Wer bislang mit Kompostwürmern gearbeitet hat, kann durchwegs über positive Erfahrungen berichten – zumindest sofern der Komposter fachgerecht aufgestellt oder der Komposthaufen korrekt angelegt wurde. Negativ fällt lediglich auf, dass die Kompostierung im Winter nur relativ langsam vonstattengeht, was aber natürlich ist, weil die Würmer dann in ihre Winterruhe gehen. Ein Manko ist das allerdings nur, wenn der Komposter auf dem Balkon aufgestellt werden muss, weil im Garten kein Platz für einen Komposthaufen ist oder dieser nicht erlaubt ist.
Wikipedia sagt über den Kompostwurm:
Der Kompostwurm (Eisenia fetida), auch Mistwurm oder Stinkwurm genannt, ist eine der in Europa verbreitetsten Arten der Regenwürmer (Lumbricidae). Er kommt hauptsächlich unter verrottenden Pflanzen zum Beispiel in Kompost- und Misthaufen vor, auch in Wiesenböden ist er häufig. Er kommt auch in der Wurmkompostierung zum Einsatz.
Kompostwürmer kaufen für das Angeln?
Wie alle Arten von Regenwürmern eignen sich auch Kompostwürmer bestens als Köder zum Angeln, auch wenn nur noch wenige Angler auf diese natürliche Alternative zurückgreifen. Der Grund: Die Industrie hat in den vergangenen Jahren eine ganze Reihe von künstlichen Ködern entwickelt.
Dennoch sind Würmer ein geradezu idealer Köder, weil sich damit zahlreiche Arten von Fischen anlocken lassen. Dazu gehören neben Karpfen, Rotaugen und Rotfeder auch Barsch und Forelle. Ein spezieller Wurmhaken ist für das Angeln mit Regenwürmern als Köder übrigens nicht zwingend notwendig. Dieser ist lediglich erforderlich, wenn ein ganzes Bündel von Würmern als Köder verwendet werden sollte.
Wer mit einem einzelnen Wurm am Haken Fische anlocken möchte, sollte im günstigsten Fall eine Ködernadel verwendet. In diesem Fall ist nämlich lediglich die Spitze des Hakens zu sehen, wodurch auch eher misstrauische Fische wie Schleien und große Brassen angelockt werden können. Insgesamt stellt der Regenwurm also einen hervorragenden Köder dar, der mit geringem Aufwand im eigenen Garten gefunden werden kann. Wenn Sie mehrere Regenwürmer benötigen, dann das Kompostwürmer kaufen bequem bei uns im Shop erledigen.
Very good write-up. I absolutely appreciate this site. Thanks!
Hallo! Manchmal wünsche ich mir mehr solcher Artikel. Vielen Dank. Grüße